Lernen mit Kopf, Herz und Hand – Experimentiertage an der GS Allmendingen
Zwei Tage lang Forscher sein – Vermutungen anstellen, Versuche durchführen, Ausprobieren, Lösungen finden – das erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Allmendingen vor den Osterferien. Vier Stationen, von den Lehrkräften vorbereitet, durchliefen die Kinder, je zwei an einem Vormittag. Die Klassen 1 und 2 experimentierten mit Farben und betrachteten die Basis von Türmen, um danach selbst möglichst standfeste Exemplare zu bauen. Sie führten Versuche zum Thema Luft durch, beschäftigten sich mit Licht und Schatten und erfuhren dabei, wie gut die Reflektoren auf ihren Schulranzen funktionieren. Im Schülerlabor wurde es brenzlig, als die Dritt- und Viertklässler mit unterschiedlich brennbaren Gemischen und Feuer hantierten. Beim Knobeln mit Schrägbildern und Nachbauen von Würfelgebäuden mussten sie ihre räumliche Vorstellungskraft gehörig anstrengen. In der Turnhalle erforschten die Kinder, was ihr Körper so alles kann, wobei besonders der Gleichgewichtssinn sehr gefordert war. Puls- und Atemmessungen zeigten den Jungen und Mädchen, dass Herz und Lunge beim Sporteln ebenfalls mitarbeiten müssen. Ist schwarz wirklich schwarz, wie kann ein Regenbogen wachsen, ist es möglich, ein Gummibärchen ins Wasser zu tauchen, ohne dass es nass wird? Das fragten sich die Schülerinnen und Schüler im zweiten Labor. Dort experimentierten sie mit magischen Gläsern, Farben, Büroklammern und viel Wasser.
Voller Tatendrang und Wissensdurst tauchten die Grundschüler so mit allen Sinnen in die Welt der Naturwissenschaften ein. Jubelnd wurde beklatscht, was endlich geklappt hatte. Die Begeisterung der Kinder war im ganzen Haus zu spüren. „So soll Schule immer sein!“, erklärte eine Zweitklässlerin. Dem Wunsch kann entsprochen werden, spätestens im nächsten Schuljahr!
S. Schelkle
Ein Besuch in der Moschee
Letzten Donnerstag, 02.03.2023, gingen die Reliklassen 4a und 4b in die Moschee nach Ehingen. Als wir angekommen waren, haben alle große Augen gemacht. Das Gebäude sah mordern und einladend aus. Wunderschön war die bunt bemalte Kuppel und der helle Kronleuchter. Ein Gemeindemitglied hat uns den Gebetsraum gezeigt und wir durften Fragen stellen. Nach der Fragerunde durften wir auf die Empore gehen, wo normalerweise die Frauen getrennt von den Männern beten. Als wir zurückgefahren sind, dachten wir: "Das war ein sehr lehrreicher Tag!" Wir haben uns auch darüber gefreut, dass wir unsere muslimischen Mitschüler begleitet haben.
09.03.2023 - von Sonja, Linus und Djouvens
Wald-AG 2022-2023
In der Wald-AG lernen die Kinder alles über den Lebensraum Wald. Regelmäßige Lerngänge in den Wald gehören ebenso dazu wie Projekte im Klassenzimmer.
Fasnet an der Schule
Gemeinsam mit den Häßträgern der Narrenzunft Allmendingen feierten die Schülerinnen und Schüler ausgelassen Fasnet. Dabei war deutlich zu spüren, wie sehr sich alle Beteiligten darüber freuten, ohne Einschränkungen wie in den letzten Jahren beisammen sein zu können.
Zahnfee auf Tour
Alle Jahre wieder besucht die Zahnfee in Person von Frau Treß unsere Schule und informiert die Kinder über die richtige Zahnpflege. Besonders blieb der wasserspeiende Drache in Erinnerung, der sich freundlicherweise die Zähne putzen ließ.
Keep on rolling!
Von Oktober bis November 2022 bekam der Sportunterricht der 4b Räder. Dabei entdeckte die Klasse, dass wirklich (fast) jedes Spiel auch auf einem Roller gespielt werden kann; egal ob Fangen, Hockey oder Lanzenstechen. Sogar Würfelspiele sind im Sportunterricht möglich, immer vorausgesetzt natürlich, dass vor dem Wurf des Würfels ein Roller-Parcours überwunden werden muss. Auch Biathlon fand Einzug in unseren Sportunterricht, wobei die Skier durch Roller und die Gewehre durch Bierdeckel-Wurfstationen ersetzt wurden. Natürlich mussten, wie auch im traditionellen Biathlon, knallharte Strafrunden für jeden Fehlwurf absolviert werden. Aber auch Kunststücke wie Fahren in der Hocke oder mit überkreuzten Armen stellten für die 4b kein Hindernis dar. Abschließend ein großes Dankeschön an alle Kinder der 4b, die allesamt unglaublich viel geleistet haben: Mit größter Selbstverständlichkeit brachten sie jede Woche und bei jedem Wetter Roller zur Schule, aber damit nicht genug! Der Rollertausch untereinander wurde mit großer Hilfsbereitschaft praktiziert, was alle Beteiligten sehr freute!
Kunst-AG
In der Kunst-AG unter der Leitung von Frau Bannek werden die Schülerinnen und Schüler künstlerisch tätig. Und geht das Papier mal zur Neige, wird einfach auf den Händen weitergemalt!
Proben für die Aufführungen
Für die Aufführung wurde natürlich fleißig geprobt. Krankheitsbedingte Ausfälle aufgrund der Grippewelle kompensierten die Kinder aber durch besonderes Engagement und Flexibilität, wenn es darum ging, eine Rolle neu zu besetzen und zu verinnerlichen.
Weihnachtsfeier
Am 15.12.22 lud die Schule alle Angehörigen der Kinder zur Weihnachtsfeier in die Mehrzweckhalle Allmendingen ein. Jede Klassenstufe sowie die Theater-AG hatten zusammen ein Programm erarbeitet, das den Gästen einen kurzweiligen und stim-mungsvollen Abend bescherte: Eingeleitet wurde der Abend durch ein gemeinsam vorgetragenes Lied der gesamten Schule. Frau Schelkle, die Schulleiterin, begrüßte im Anschluss alle 600 Gäste in der bis auf den letzten Platz besetzten Halle. Das Programm begann dann mit einem Liedbeitrag der 2. Klassen, gefolgt von einem Krippenspiel der Kleinsten. Äußerst rhythmisch wurde es dann mit der weihnachtli-chen Bodypercussion; vorgetragen durch die Drittklässler*innen. Abschließend er-freuten die vierten Klassen und die Theater-AG die Anwesenden mit den Theater-stücken „Santa Claus is very late“ und „Mission: Weiße Weihnacht“.
Auszeit im Raum der Stille
Innehalten ist ein Luxus, den wir uns nur selten gönnen. Bei Tee und Plätzchen hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, weihnachtlichen Geschichten zu lauschen und sich dabei zu entspannen.
Nikolaus besucht die Schule
Am 06.12.22 kam der Nikolaus natürlich auch zu uns an die Schule. Neben viel Lob und wenig Tadel verteilte der er auch säckeweise Geschenke für die Kinder.
Vorlesen im Advent
An jedem Montagmorgen in der Adventszeit trafen sich alle Grundschülerinnen und Grundschüler in der Aula, um sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen. Neben freudigem Gesang war auch immer eine weihnachtliche Geschichte Bestandteil des Treffens. Diese wurde jeweils von einer Lehrkraft vorgelesen.
Einschulungsfeier
Freudige Spannung lag bei der Einschulungsfeier in der Luft. Nach den Grußworten von Rektorin Susanne Schelkle, Florian Teichmann und Walter Haimerl nahmen die Schulkinder voller Stolz ihren Ranzen sowie ihre Schultüte in die Hand, um in Begleitung ihrer Lehrkräfte die Klassenzimmer zu beziehen. (13.09.22)
Verabschiedung der 4. Klassen
Die Grundschüler*innen standen für die beiden vierten Klassen
Spalier und jubelten ihnen freudig zu. (25.07.22)
Theateraufführung "Emil und die Detektive"
Die Theater-AG führte zum Schuljahresabschluss das Theaterstück „Emil und die Detektive“ vor allen Klassen der Grundschule auf. Die Schauspieler*innen führten eifrig die Geschichte von Emil Tischbein auf, dem im Zug das Geld für seine Oma gestohlen wird und der es mit Hilfe einer Bande von Detektiven zurückholt.
Fabrizia Šuleić
Waldlerngang der Klasse 1a
Die Klasse 1a verbrachte gemeinsam mit dem Förster Herrn Bierer einen Vormittag im Wald. Hier erlebten die Kinder den Wald und lernten die Tiere des Waldes näher kennen. Auch gingen sie auf die Pirsch, auf der sie vielen Bewohnern des Waldes begegneten. Im Anschluss versetzten sie sich in ein Eichhörnchen und versteckten Nüsse, die sie anschließend wieder finden sollten. Ein Zapfenspiel rundete den gelungenen Vormittag im Wald ab.
Vielen Dank an Herrn Bierer für den tollen Waldlerngang und an die begleitenden Eltern.
Fabrizia Šuleić (Juli 22)
Sternsingermobil
Das Sternsingermobil besuchte die Schüler*innen der Grundschule Allmendingen. Dabei sahen die Kinder, für welche Projekte sie als Sternsinger jedes Jahr Geld sammeln.
Leseprojekt
In der Bücherei haben wir eine schöne und stille Lesestunde erlebt. In Büchern schmökern, reinlesen oder sich ganz vertiefen... Nach der Ausleihe gab es immer wieder freie Lesezeiten in der Schule und zu Hause. Dazu arbeiteten alle konzentriert und sehr motiviert an ihren Lesetagebüchern. Der Höhepunkt unseres Leseprojektes war die Autorenlesung mit Fritz Fassbinder am 5. Juli. Alle waren begeistert und viele wollen nun die Bücher über Rocky und Felix selber lesen. Ein Exemplar schenkte uns der Autor für unsere Schülerbücherei. Im Unterricht sahen wir das Video "Wie entsteht ein Buch?" und sofort begannen einige, ihre Idee vom eigenen Buch in die Tat umzusetzen. Wir dürfen gespannt sein, welch spannende Abenteuer unsere jungen zukünftigen Autoren und Autorinnen schreiben werden. (11.07.22)
Europoly-Wettbewerb
Am 11. Juli besuchten uns Ida und Lisa von der Zentrale für landespolitische Bildung. An diesem Vormittag ging es um die Länder Europas, verschiedene Sprachen und die Mitgliedsstaaten der EU. Nach der Begrüßung und einem lustigen Warm-up-Spiel puzzelten die Kinder in Kleingruppen die europäischen Länder zum Kontinent Europa zusammen. Anschließend gab sich jede Gruppe einen fantasievollen Gruppennamen. Im Sprachenspiel musste man gut zuhören, um die gesprochene Sprache zu erkennen und einem Land zuordnen zu können. Da hatten Kinder anderer Herkunft Vorteile gegenüber den deutschen. Schließlich kam es noch zu einem Wettspiel. Bei "1,2 oder 3 - dem Europaquiz" ging es darum, welche Gruppe sich am besten in Europa auskennt. Das war ganz schön schwierig und sehr spannend. Wir hatten 2 Gewinner :-) (11.07.22)
Gesundes Frühstück
Frühstück kann gesund und lecker sein. Durch den Vortrag einer Ernährungsberaterin des Landratsamtes lernten die Schüler*innen, wie ein gesundes Frühstück aussehen soll. Danach bereiteten sie ihr eigenes gesundes Frühstück zu, welches danach genüsslich verzehrt wurde.
Das Wildbienenhotel
Vor einigen Monaten hat die Schule Allmendingen einen Bausatz für ein Wildbienenhotel bekommen, das die Donau-Iller-Bank Allmendingen finanziert hat. Vielen Dank dafür! Unser Hausmeister, Herr Diesch, baute es im Grünbereich des Pausenhofes auf. Danach informierte sich die Klasse 2a unter Leitung von Frau Klotzbücher über das Leben von Wildbienen und machte sich an die Arbeit. Hohle Pflanzenstängel wurden auf die passende Länge geschnitten und Zapfen wurden gesammelt. Die Eltern bohrten Löcher in Hartholzstücke. Am vorletzten Schultag war es dann so weit: Das Insektenhotel wurde gefüllt und bestückt. Jetzt können die Wildbienen einziehen!
Kuchenverkauf für die Ukraine
Anlässlich der Notlage vieler ukrainischer Familien organisierten alle vier Jahrgangsstufen der GS Allmendingen jeweils einen Kuchenverkauf. (07.03.22 bis 12.04.22)
Aktivitäten der Wald-AG
In der Wald-AG unter der Leitung von Frau Heike Bannek lautet das Motto: "Ab an die frische Luft"! Einige der Aktivitäten sind auf den Bildern zu sehen. (12.04.22)
Besuch von der Zahnfee
„Gesund beginnt im Mund“ ist das Motto der Gruppenprophylaxe mit dem Ziel, dass jedes Kind die Chance hat, mit naturgesunden Zähnen aufzuwachsen. Begeistert nahmen die Kinder aller Klassen an der Aktion des Landratsamtes teil. (März 22)
Gesundes Frühstück der Klasse 3a
Ein gesundes Frühstück ist nicht schwer herzurichten. Diese Erfahrung machte die Klasse 3a zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stupperich. Anschließend ließen sich die Schüler*innen ihre nahrhaften Spieße schmecken. (01.03.22)
Abfallberatung für die 2. Klassen
Frau Müller vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2a und 2b mit spannenden Informationen zu Müllentstehung und -entsorgung. (01.12.21)
Energiedetektiv EDe
Begeistert forschten die Schülerinnen und Schüler der 4a über Energieentstehung und -verbrauch.
Schulübernachtung der Klasse 4b
Nachts in der Schule
Am Donnerstagabend um 18:00 Uhr hat die Klasse 4b sich voller Aufregung und Freude im Klassenzimmer getroffen. Da wir alle sehr hungrig waren, haben wir als Erstes Pizza gebacken. Jeder durfte seine Lieblingspizza backen. Mmmhhh, war das lecker. Dabei haben wir Flüsterpost gespielt. Das war lustig. Die Klasse 4b hat nach dem Essen gespült und geputzt. Schnell sind wir hoch ins Klassenzimmer geflitzt und haben unser Nachtlager hergerichtet. Wir haben uns schon so auf das Herrichten des Nachtlagers gefreut. Als wir damit fertig waren, haben wir das 50-Zettel-Spiel gespielt. Dann sind wir in die Schlafanzüge geschlüpft und haben Süßigkeiten gegessen. Danach haben wir alle Zähne geputzt und Sonntagsmaler gespielt. Auf unserer elektrischen Tafel haben wir Checker Tobi angeschaut und dann sind wir kurz nach Mitternacht eingeschlafen. Am Morgen sind wir aufgewacht, haben uns angezogen und gefrühstückt. Es gab leckere Brötchen. Zähne geputzt haben wir auch. Andre hat danach auch Gitarre gespielt und dann haben wir unser Nachtlager aufgeräumt. Wir sind alle gegangen. Das war ein toller Tag und eine tolle Nacht. (28.10.21)
Schulübernachtung der Klasse 4a
Die Klasse 4a übernachtete in der Schule. Dabei standen Spaß und Teambuilding im Vordergrund. (26.10.21)
Müllplakate gestalten
Die Schulgemeinschaft beschloss, dass sie der Verschmutzung des Schulhofs nicht mehr tatenlos zusehen möchte. Alle setzten Klassen setzten ein Zeichen gegen Müll und Vandalismus. Die Klasse 4a gestaltete beispielsweise im Kunstunterricht bei Frau Klotzbücher Plakate, die an einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und dem Schulgelände appellieren. Ebenso verfassten die Schülerinnen und Schüler kleine Texte, in denen sie ihre Wünsche konkretisieren.
Auf unserem Schulhof liegt ganz viel Müll, Scherben, Kippen, usw. Wenn Scherben herumliegen und Kinder hinfallen, bluten sie ganz stark. Unser Schulhof sieht nicht schön aus, wenn immer Müll rumliegt Wir sollen Mülltonnen und Überwachungskameras aufstellen. Wir wollen, dass die Leute ihren Müll nicht wegwerfen und wir Schüler den Müll wieder einsammeln müssen.